Bügel oder Flachbalken: Das ist die Frage!

2. Mai 2021

Fast ein halbes Jahrhundert ist der Bügelwischer im Einsatz. Nun muss er aber dem Flachbalkenwischer weichen. Dieser hat kein Metallgelenk und sieht daher schnittiger aus. Aber sind sie wirklich besser als ihre Vorgänger? Aussehen ist ja bekanntlich nicht alles.

Leistungcheck

Betrachtet man die Wischleistung, gibt es bei niedrigen Geschwindigkeiten keinen Unterschied. Die Windschutzscheibe wird sauber. Kein Schlieren oder Rubbeln festzustellen. Sobald man auf der Autobahn etwas schneller fährt, gibt es deutliche Unterschiede bei der Performance. Durch die aerodynamische Bauweise wird der Flachwischer gleichmäßig an die Scheibe gedrückt. So behält man auch bei schneller Fahrt im Regen den Durchblick. Ohne Streifen. Gleichmäßig. Zudem bleiben dadurch Verschleißspitzen aus, was sich positiv auf die Haltbarkeit auswirkt. Ein nicht zu verachtender Nebeneffekt ist auch, dass die Flachwischer keine Windgeräusche erzeugen.

Komfortabel durch den Winter

Ein echtes Komfortplus bieten die bügellosen Wischer im Winter. Während der Nachbar noch in der Kälte steht und seine herkömmlichen Wischer von Eis befreit, sitzen Besitzer von Flachbalkenwischer schon im warmen Auto. Besser noch: Der ADAC hat in seinen Tests festgestellt, dass die Wischleistung bei Minusgraden im Vergleich deutlich besser ist.

Bügelwischer sind Oldschool

Bügel oder Flachbalken: Das ist keine Frage

Eigentlich stellt sich die Frage Bügel oder Flachbalken gar nicht. Flachwischer schlagen Ihre Vorgänger in jedem Bereich. Sind langlebiger, leiser, gründlicher. Einfach besser. Der einzige Grund, der für einen Kauf des Bügelwischers spricht, ist sein klassisches Design. Wer an seinem Youngtimer einen möglichst klassischen Look haben will, kommt nicht am Metallbügel vorbei.

Den wohl letzten verbliebenen Pluspunkt für den Bügelwischer kann man so auch nicht stehen lassen. Es wird häufig argumentiert, er sei um einiges billiger. Doch aufgrund der um bis zu 30 Prozent höheren Lebensdauer des Flachbalkenwischer ist das mehr ausgegebene Geld bald wieder relativiert. Kein Wunder also, dass immer mehr Neufahrzeuge mit diesem neuartigen Scheibenwischer ausgerüstet werden. Nach und nach werden sie das Alteisen ablösen. Welcher Scheibenwischer auch immer: So wechseln sie ihn selbständig!

Im Überblick: Scheibenwischertypen und Ihre Funktionsweise

Bügelwischer:

Jahrzehntelang war der Standardwischer, muss inzwischen zunehmend dem Flachbalkenscheibenwischer weichen. Die Gelenke und Schienen bewirken eine Anpassung an die Scheibenkrümmung. Es gibt Ihn in als Variante mit und ohne Spoiler.

Der Spoiler am Mittelbügel wirkt ungefähr wie ein umgedrehter Flugzeugflügel und verhindert ein abheben der Wischer bei hohen Geschwindigkeiten. Da kaum Abhebekräfte auf der Beifahrerseite (bei Wischanlagen, bei denen beide Wischarme in die gleiche Richtung arbeiten) sind, ist ein Spoiler nur auf der Fahrerseite erforderlich.

Flachbalkenwischer:

Ohne Gelenke wird er durch seine flache Form bei Fahrtwind an die Scheibe gedrückt und es wird ein optimales Wischergebnis auf der gesamten Scheibenfläche erzielt. Serienmäßig ist ein Spoiler verbaut. Die Lebensdauer der Flachwischer ist 30% höher im Vergleich zum herkömmlichen Bügelwischer.

Powered by Amasty Magento 2 Blog Extension
Blog's Menu